Zurück zum Blog

Webdesign für Pflegedienste: Struktur und Inhalte schaffen Vertrauen

Kategorie: AllgemeinGuide

Die eigene Homepage wird für medizinische Einrichtungen zunehmend wichtiger. Denn immer mehr Menschen suchen im Internet nach einem vertrauenswürdigen Pflegedienst für Ihre Familienangehörigen oder sich selbst. Die meisten ambulanten Pflegedienste befinden sich in einer starken Konkurrenzsituation durch eine Vielzahl von Anbietern. In diesem Artikel erfahren Sie, wie eine Website für einen Pflegedienst aufgebaut werden sollte, welche Optimierungsmöglichkeiten vorgenommen werden können, um das Potenzial Ihres Webauftrittes richtig auszuschöpfen.

Webauftritt

Für ein Unternehmen, das eine qualifizierte, häusliche und/oder stationäre Versorgung/Behandlung von pflegebedürftigen Menschen durchführt, ist es wichtig:

  • Vertrauen zu schaffen
  • Kompetenz zu zeigen
  • Über das Leistungsspektrum zu informieren
  • Informationen für die Angehörigen bereitstellen

Was ist zu beachten bei der Erstellung einer Website für ambulante Pflegedienste?

Jede Webpräsenz sollte benutzerfreundlich sein und den technischen- und Marketing-Anforderungen entsprechen. Lassen Sie uns die grundlegenden Prinzipien und Elemente durchgehen, die für eine medizinische Website obligatorisch sind.

Brauchen Sie eine professionelle Website?

Kontaktieren Sie uns!

Struktur

Bestimmte Dienstleistungen und Informationsangebote wie die Kostenübernahme können sehr gut als Landing Pages gestaltet werden. Das heißt, die Website muss in logische Blöcke mit kurzen Infotexten unterteilt werden.

Was erhöht die Conversion Rate Ihrer Website:

  • Klares Layout mit logischem Seitenaufbau
  • Relevante Inhalte
  • CTA
  • Angstnehmende, gut verständliche Texte

Schreiben Sie „Wir helfen Ihnen 24/7 im Haushalt und beim Einkaufen“ statt

„Nutzen Sie jetzt Ihre zusätzlichen Entlastungsleistungen der Pflegekasse für Hilfe im Haushalt und beim Einkaufen.“

Sogar ein One-Pager muss eine Verkaufsstruktur haben. Einfache SEO-Texte in einem nicht CTA-orientierten Stil steigern die Effizienz der Website nicht. Guter Inhalt ist nur ein Teil des Erfolgs. Es ist notwendig, CTA-Elemente bewusst zu platzieren. Die Benutzer müssen jederzeit die Möglichkeit haben, das Angebot wahr zu nehmen oder sich beraten zu lassen. Nur nach einer professionellen Analyse können alle Anforderungen Website-Besucher abgedeckt werden.

Design

Das Design einer Website für häuslichen Krankenpflegedienst muss glaubwürdig sein und Vertrauen schaffen, es sollte eher in neutralen Farben gestaltet werden. Daher benutzen Sie keine bunte Farben, die Irritationen oder negative Assoziationen hervorrufen: rot, schwarz usw.  

Websites von Pflegediensten besuchen auch Menschen, die gesundheitlich eingeschränkt sind. Legen Sie den Text und das Design Ihrer Homepage so fest, dass z.B. auch Menschen mit leichtem Sehverlust oder Rot-Grün-Sehschwäche die Inhalte problemlos lesen können.

Ausschlaggebend für die Lesbarkeit der Texte ist ein guter Kontrast zwischen Schriftfarbe und Hintergrundfarbe. Bei Positivdarstellung (dunkle Schrift auf hellem Hintergrund) ist die Schrift gut lesbar, z.B. Schwarz auf Weiß. Abzuraten ist von Mustern und Bildern im Hintergrund, die einen ungleichmäßigen Kontrast verursachen, das Auge vom Text ablenken und damit die Lesbarkeit verschlechtern.

Es gibt jedoch keine bestimmten Einschränkungen bei der Farbwahl. Die Hauptsache ist, dass das allgemeine Erscheinungsbild der Website einen positiven Eindruck vermittelt und keine falschen Emotionen wie Angst oder Furcht hervorruft. Meistens werden solche Websites in hellen Tönen mit farbigen Akzenten auf CTA gestaltet.

Ein wichtiger Teil des Designs sind thematische Bilder und Mitarbeiterfotos, die der Website einen persönlichen Charakter geben. So können sich insbesondere neue Patienten direkt ein Bild machen, wer da ins Haus kommt. Selbstverständlich sollten diese Informationen immer aktuell gehalten werden. Um den Arbeitsaufwand so gering wie möglich zu halten empfehlen wir eine Website mit einem modernen und bedienungsfreundlichen CMS und professionelle redaktionelle Unterstützung zu nutzen (Content Management System wie WordPress z.B.). Bilder sollten immer positive Emotionen hervorrufen und ein Gefühl der Kompetenz und Sicherheit vermitteln. Liste der Anbieter von lizenzfreien Bilder finden Sie hier.

Content

Textblöcke und Textinhalt sind Schlüsselelemente jeder Website und die Anforderungen Texte sind hoch. Die Texte müssen von einem Spezialisten mit medizinischer Ausbildung geschrieben oder zumindest geprüft werden. Gleichzeitig müssen sie für den Durchschnittsmenschen ohne medizinische Ausbildung verständlich sein.

Der Leser braucht keine langen Texte mit hoher Keyword-Dichte. Sie erreichen Ihre Kunden eher mit verständlichem Infomaterial zum Thema. Die Website-Besucher werden dem Unternehmen Vertrauen schenken und einen CTA nutzen. Tipps für Erstellung von Informationscontent:

  • Schreiben Sie in einfacher und zugänglicher Sprache, ohne komplexe und unverständliche Fachterminologie und Abkürzungen. Denken Sie daran, dass Ihre Kunden vermutlich keine Ärzte sind;
  • Nutzen Sie Überschriften, Unterüberschriften und Listen;
  • Verwenden Sie themenbezogene Bilder, Diagramme, Tabellen und Videos.

Die Menschen, die Ihre Website besuchen sind unterschiedlich vorinformiert. Sie haben Suchmaschinen benutzt, kennen Ihre Website über eine Empfehlung, oder haben ein Bewertungsprotal genutzt. Deswegen ist es wichtig Ihr Angebot vollständig, verständlich und kompetent auf der Website zu präsentieren. Erklären Sie, wie eine Dienstleitung bei Ihnen abläuft und beispielsweise wer sie durchführt.

Jede Landing Page für Extra-Leistungen muss den Vorteil der Behandlung darstellen. Erklären Sie z.B. dass Ihre Mitarbeiter nicht nur in die Apotheke gehen, sondern auch im Haushalt helfen können. Nach dem Lesen sollte der Kunde verstehen, worin der Unterschied besteht und wofür er ggf. eine Zuzahlung leisten muss. Er kann auf diese Weise davon überzeugt werden, die beste Behandlung zu erhalten. Daher sollten Design, Texte, Fotos und andere Inhalte die hohe Arbeitsqualität hervorheben.

Für Ihre Reputation ist es wichtig, die Ausbildung, Qualifikation und Berufserfahrung der Mitarbeitenden darzustellen. Ein Organigramm kann die Struktur des Unternehmens erklären.

Planung und Optimierung einer Website für stationäre und häusliche Pflegedienste

Definieren Sie ihre Ziele und Zielgruppen und fragen Sie sich, was Ihre Kunden von Ihrer Website erwarten.

Mögliche Zielgruppen einer medizinischen Website:

  • Menschen, die pflegebedürftigen Familienangehörige haben
  • Menschen, die selbst wegen Krankheit oder Alter einen Hilfedienst brauchen
  • Jobsuchende, Azubi

Sie können mit Ihrer Website auch neue Mitarbeitende und qualifizierte Pflegekräfte suchen.

Wenn Ziele und Zielgruppen festgelegt sind, kann man mit der Planung ein Schritt weiter gehen.

SEO-Maßnahmen, wie SEO-Audit, technische Verbesserungen, Erstellung einer responsiven Version, etc., – sind selbstverständlich und werden unabhängig vom Thema der Website durchgeführt. Wir konzentrieren uns also auf die Besonderheiten der Websites für Krankenpflegedienste: Seitenstruktur und Content.

Wie man eine optimale Seitenstruktur aufbaut

Analysieren, gruppieren und unterteilen Sie die Suchanfragen. So werden Sie verstehen, was für eine Seitenstruktur Sie brauchen. Für die Webseite-Erstellung ist es wichtig, Prioritäten zu setzen.

Beispiel: Wenn eine Pflegedienst-Website keine vollständige Struktur für die Leistungen widerspiegelt, sollten Sie fehlende Seiten mit passendem Content erstellen, bevor Sie mit einem Blog anfangen.

Die Struktur einer Pflegedienst-Homepage sieht häufig ungefähr wie folgt aus: (nicht optimierte Seitenstruktur)

Nicht optimierte Seitenstruktur

Nach der Keyword-Analyse erscheint ein Optimierungspotential, man kann z.B.:

  • Behandlungen detaillierter verteilen/darstellen;
  • neue Menüpunkte hinzufügen, die ebenfalls gefragt sind (Einzugsgebiet, extra Service).

Durch die Prioritätensetzung bekommt man eine vollständigere Struktur, die anscheinend viel mehr Traffic zieht:

Rot: höchste Priorität, Orange: mittlere Priorität, Grau: niedrigste Priorität

Nach der Suchanfragen-Analyse und Umstrukturierung der Website sollten Sie über qualitativen Content nachdenken.

Content Marketing für Pflegedienst-Websites

Prioritäten, die Sie im letzten Schritt gesetzt haben, bestimmen die Reihenfolge, in der die Inhalte erstellt werden müssen:

  1. anhand von Keywords erstellen Sie Inhalte für Basis-Seiten (direkter kommerzieller Traffic)
  2. dann fügen Sie zusätzliche Inhalte hinzu (indirekter kommerzieller Traffic: Information über Pflegegeld und Pflegehilfsmittel)

Qualität des Inhalts

Ein besonderes Merkmal medizin- und gesundheitsbezogener Thematik ist der Fakt, dass die Benutzer ein Problem haben und gezwungen sind, nach Lösung zu suchen. Die Aufgabe der Website besteht also darin, dieses Problem qualitativ und so schnell wie möglich zu lösen. In solchen Situationen spielt die Qualität des Inhalts eine entscheidende Rolle.

3 Regeln für die Erstellung von Qualitätsinhalten für Pflegedienst-Websites:

  • Der Inhalt wird vom Spezialisten erstellt, der das Fachwissen besitzt.
  • Die Informationen müssen aktuell, genau und zuverlässig sein.
  • Anleitungen zur Selbsthilfe/diagnose sollten vermieden werden.

Arbeiten Sie regelmäßig an der Qualität und Zuverlässigkeit der Inhalte.

Weitere nützliche Seiten

Neben den üblichen Seiten können Sie zusätzliche Informationsseiten veröffentlichen:

  • Fragen und Antworten (FAQ) – ergänzen Sie typische Kundenfragen mit Suchanfragen aus Suchmaschinen
  • Erfahrungsberichte – bieten Sie Ihre Kunden um Feedback

Besonderheiten bei der Erstellung einer Website für einen Pflegedienst

Die Websites für Pflegedienste sollten bestimmte Elemente enthalten, um Nutzerfreundlichkeit und Performance zu gewährleisten.

Stationäre und ambulante Pflegedienste bieten eine begrenzte Anzahl von Dienstleistungen an. In der Regel sollte ihre Beschreibung detaillierte Informationen enthalten, um den Benutzer mit der Dienstleistung, den Fachkräfte, den Kosten usw. vertraut zu machen. In Bezug auf die SEO sind solche Beschreibungen sehr effektiv, genauso wie ein Blog.

Ein Blog kann zwei Probleme gleichzeitig lösen. Einerseits können Sie mit Hilfe der Keyword-relevanten Inhalte, die SEO-Metriken der Site verbessern. Auf der anderen Seite können Sie ihre Kompetenz und Professionalität zeigen, indem Sie nützliche Artikel für Besucher veröffentlichen. Darüber hinaus wird ein Blog dazu beitragen, den Website-Traffic zu erhöhen, was positiv auf die Konversion der Website auswirkt.

Der Inhalt spielt eine entscheidende Rolle. Besucher kommen auf Ihre Websites, um wichtige Informationen zu erhalten, daher ist es sehr wichtig, sie vollständig zur Verfügung zu stellen. Die Informationsartikel sollten von einem Spezialisten mit entsprechender Ausbildung und entsprechendem Profil erfasst werden. Andernfalls wird der Inhalt entweder unvollständig oder fehlerhaft sein, was in diesem Geschäft unverzeihlich ist. Achten Sie auf die Benutzerfreundlichkeit der Website und halten Sie die Inhalte aktuell.

Häufige Fehler bei SEM für Pflegedienst-Websites

  • Oberflächliche Keyword-Analyse, die zu unvollständiger Seitenstruktur führt
  • Niedrige Qualität der Inhalte
  • Schlecht optimierter Text
  • Toxische Backlinks
  • Versuchen, alles selbst zu machen

Wenden Sie sich an Spezialisten, um häufige Fehler zu vermeiden. Die DSHG steht Ihnen dabei gerne zur Seite. Wir bieten professionelles Webdesign für Pflegedienste, Hausärzte, Zahnärzte, Heilpraktiker, Therapeuten und andere medizinische Berufe. Wir kümmern uns um Gestaltung von Homepages sowie die technische Pflege & Wartung.

Fazit: Wie erstellt man eine gute Website für einen Pflegedienst?

Um eine gute Website zu entwickeln, ist folgendes notwendig:

  • Die Zielgruppe und ihre Bedürfnisse kennen
  • Eine Website nicht für sich selbst, sondern für ihre Zielgruppe entwickeln
  • Passende Fotos, Videos und Artikel veröffentlichen
  • Inhalte und Fachbegriffe auf Richtigkeit überprüfen

Unter den Anbietern von medizinischen Dienstleistungen herrscht Konkurrenz. Neben den normalen Kassenleistungen werden Zusatzleistungen angeboten, die der Patient selber bezahlen muss. In diesem Bereich lohnt es sich für Anbieter aus dem Medizinbereich in einen guten Webauftritt zu investieren.